Da der noch junge Schützenverein Asendorf
auf die musikalische Unterstützung durch den SZ Elstorf an Schützenfesten
angewiesen war, entstand in Asendorf der Wunsch nach einem eigenen
Spielmannszug. Dieser war nur unter dem Dach eines Turnvereines aufgrund der
damit verbundenen Förderungswürdigkeit zu finanzieren. So wurde am 11. April
1970 der TV Asendorf-Dierkshausen unter Vorsitz von Peter Muus und der
Spartenleitung von Arnold Bisping und Volker Wesche gegründet.
In der Schulchronik finden wir hierzu folgenden Beitrag:
"Der Schützenverein hatte sich immer einen Spielmannszug
gewünscht. Als wir mehr als 2000,00 DM zusammen hatten, wurden Instrumente
gekauft und die Asendorfer Schuljugend angeworben. Heut ist der Asendorfer
Kinderspielmannszug eine weit über die Kreisgrenze hinaus bekannte Truppe,
die überall aufspielt. Und natürlich auch bei den Asendorfer Schützen."
Die musikalische Ausbildung erfolgte zunächst durch Gottlieb
Paus und Hermann Wilcke aus Fliegenberg. Rechtzeitig vor dem ersten
musikalischen Einsatz, dem Schützenfest 1971, konnte Otto Zimmermann aus
Ramelsloh für die musikalische Leitung gewonnen werden. Er hatte
maßgeblichen Anteil an der musikalischen Entwicklung dieses
Jugendspielmannszuges. 1984 übernahm Klaus Worthmann den Tambourstab aus den
Händen von ,,Otto" und trug bis zu seinem plötzlichen Tod am 10.8.2013 die musikalische Verantwortung.
Seither hat Carola Müller auch die musikalische Leitung übernommen.
Die Leitung des Spielmannszuges als Sparte
innerhalb des Turnvereines lag nach Volker Wesche bei Wolfgang Oetjen Gert
Battermann, Inge Schlegel und seit 2012 bei Carola Müller, nachdem sie
bereits mehrere Jahre als Vertreterin von Inge Schlegel tätig war. Hierdurch
ist die Kontinuität der erfolgreichen Arbeit des Spielmannszuges auch für
die Zukunft sichergestellt.
Zur Zeit verfügt der
Spielmannszug über 37 aktive Mitglieder unterschiedlicher Altersgruppen.
Der Spielmannszug TV Asendorf-Dierkshausen
hat durch seine musikalischen Auftritte in Asendorf und der Umgebung unser
Dorf sehr erfolgreich repräsentiert. Auch an mehreren ,,Deutschen
Turnfesten" hat er aktiv teilgenommen. Auf seinen Reisen innerhalb
Deutschlands, aber auch nach Haugesund in Norwegen, Dänemark, Italien,
Spanien und Polen wurden viele neue Freunde gewonnen. Mit fünf norwegischen
Jugendorchestern, die auch alle bereits zu Gegenbesuchen in Asendorf waren,
bestanden langjährige Freundschaften.
Im Mai 1995 feierte der Spielmannszug im
Rahmen eines Musikfestes sein 25jähriges Jubiläum.